ANALOG-DIGITALE DIPTYCHEN
Links zu weiteren Zeitrafferfilmen/ links to more timelapse movies:
https://vimeo.com/manage/videos/712417011
ANALOG - DIGITAL DIPTYCHS
Lisa Klein shows selected works that were created as a part of the ORF Universe Documentary "Rose - Queen of Flowers": these features hyper-realistically painted plant details with the
corresponding formation processes, which were documented with the help of the digital time-lapse technique. The broadcast date of the documentary was the 10th of June 2010, 09:05 pm,
ORF 2.
Introductory words by Lucas Gehrmann, curator and research assistant at the Kunsthalle Vienna.
Quote from the artist: "I understand my contributions in this documentary as "art in public space," because for me, nowadays the media likewise belong to this space. Furthermore, an interesting
final product arose. On the one hand, there was the real panel painting with the painting on it, and on the other hand, there was the accompanying time-lapse film in the endless loop. In a way,
an "analog-digital diptych" which offers an additional dimension of viewing in addition to classical interpretation and assessment - namely analyzing and observing the work process of painting
and an active examination of the time factor and its regularities. The slow moments are contrasted with the fast ones and at the same time fused into one work."
ANALOG-DIGITALE DIPTYCHEN
Lisa Klein zeigt ausgewählte Arbeiten, die im Rahmen der ORF-Universum-Dokumentation „Rose – Königin der Blumen“ entstanden sind: plastisch-hyperrealistisch gemalte Pflanzendetails mit den
dazugehörigen Entstehungsprozessen, welche mit Hilfe digitaler Zeitraffertechnik dokumentiert wurden. Der Sendetermin der Dokumentation war am 10. 6. 2010, 21.05 Uhr, ORF 2.
Einleitende Worte: Lucas Gehrmann, Kurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kunsthalle Wien
Zitat der Künstlerin:
"Ich verstehe meine Beiträge in diesem Dokumentarfilm als „Kunst im öffentlichen Raum“, weil für mich heutzutage auch die Medien zu diesem Raum gehören. Darüber hinaus entstand dabei ein
interessantes Endprodukt: einerseits das reale Tafelbild mit der Malerei, andererseits der dazugehörige Zeitrafferfilm im Endlosloop. Sozusagen ein „analog-digitales Diptychon“, welches neben dem
klassischen Interpretieren und Beurteilen eine zusätzliche Dimension des Betrachtens anbietet. Nämlich ein Analysieren und Beobachten des malerischen Arbeitsprozesses und eine aktive
Auseinandersetzung mit dem Zeitfaktor und seinen Gesetzmäßigkeiten. Das Langsame wird dem Schnellen gegenübergestellt und zugleich als Werk vereint."
https://kunsthallewien.at/veranstaltung/praesentation-lisa-klein-analog-digitale-diptychen/
STAGE A
Press release on the exhibition in the Schauspielhaus on the occasion of the Volkshilfe project
Lisa Klein - STAGE A
In the hand-crafted, unique carpet "Stage A", highly abstracted figures are pictured in an archaic-like originality which expresses feelings despite the spontaneously drawn lines. Closely
intertwined scenes show different levels of existence and moods of the people. Naked and thus equal, the "actors" communicate with each other. They are not distinguished by their clothing, nor
are they surrounded by anything that could be materially classified. Nothing distracts anyone anymore, only form, and instead, gesture and expression are perceived. On the one hand, these
scenes in the carpet are reminiscent of comics. On the other hand, they
are also reminiscent of the linear ornamentation of antiquity. For the Volkshilfe/ Schauspielhaus project, the theme appeared very suitable for the Austrian artist, Lisa Klein. She was able to
perceive certain synergies. - After all, social art projects - in her opinion - only make sense when different factors serve to work together to promote one another.
Pressetext zur Ausstellung im Schauspielhaus anlässlich des Volkshilfeprojekts
Lisa Klein – STAGE A
Im handgearbeitetenTeppichunikat „stage A“ sind stark abstrahierte Figuren in einer archaisch anmutenden Ursprünglichkeit zu sehen, die trotz spontaner Linienführung Gefühle ausdrücken.
Dicht ineinander geschobene Szenen zeigen verschiedene Daseinsebenen und Stimmungen der Menschen. Nackt und somit gleichgestellt, kommunizieren die „AkteurInnen“
miteinander. Sie unterscheiden sich weder durch Kleidung, noch sind sie von etwas umgeben, dass man sie materiell einstufen könnte. Nichts lenkt mehr ab, nur noch Form, Gestik und Ausdruck wird
wahrgenommen. Einerseits erinnern diese Szenen im Teppich an Comics, andererseits auch an die Linearornamentik der Antike.
Das Thema erschien der österreichischen Künstlerin Lisa Klein für das Volkshilfe/ Schauspielhaus - Projekt, als sehr geeignet. Sie konnte dabei gewisse Synergien wahrnehmen. - Denn
soziale Kunstprojekte sind in ihren Augen besonders dann sinnvoll, wenn Faktoren zusammenwirken die sich gegenseitig fördern.